Sybilles Blog
Sonntag, 30. Dezember 2012
Weltgebetstag 2013
Informiert beten
Ich war fremd - Ihr habt mich aufgenommen.
2013 aus Frankreich
Der
Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung von christlichen Frauen. Jedes
Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den
Weltgebetstag (WGT). Der Gottesdienst wird jedes Jahr von Frauen aus einem
anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen
christlichen Kirchen. Auch in unzähligen Gemeinden in ganz Deutschland
organisieren und gestalten Frauen in ökumenischen Gruppen den Weltgebetstag. Weltgebetstag – das ist
gelebte Ökumene!
Studientag zum Weltgebetstag 2013
Für Multiplikatorinnen und Interessierte
Samstag 19.01.2013, Beginn: 9:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr
Pfarrzentrum St. Dionysius, 50354 Hürth-Gleuel,Bachemerstraße5
Anmeldung bei: Gisela Fey, Tel.: 02236-45338, Gisela.Fey@Koeln.de
Oder: Anne-Sybille Breu, Tel.: 02233-32702, asbreu@aol.com
Teilnahmegebühr: 10Euro

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands
Kreisdekanat Rhein-Erft-Süd
Brühl, Erftstadt, Hürth,
Wesseling,
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Dienstag, 1. Mai 2012
Wenn in Kendenich gefeiert wird.
Jubiläum 100 Jahre
Katholische Frauengemeinschaft Kendenich
kfd-St Johannes Baptist Kendenich
![]() |
Katholische Frauengemeinschaft Kendenich |
Wenn in
Kendenich gefeiert wird,
beginnt das meist mit einem Gottesdienst in St. Johannes
Baptist. Das ist für die Frauengemeinschaft selbstverständlich. Besonders in
diesem Jahr mit dem 100-jährigen Gründungsfest der wertvollen Gemeinschaft. Viele geladene
Gäste und die Mitglieder füllten die Kirche. Pfarrer Rudolf Steinröder zelebrierte
die Messe unter Mitwirkung des Vorstandsteams der kfd-Frauengemeinschaft Kendenich.
Beim Einzug ist der Schmuck der Fahnen der einzelnen Hürther
kfd-Pfarrgemeinschaften bei Jubiläen ein schöner Brauch.
![]() |
Einzug in die Kirche mit Fahnen |
In der Messe sprach
Pfarrer Steinröder die drei „Ks“ der Aktivitäten der Gemeinschaft an. Kirche,
(C)Karitas, Karneval. Die enthalten die Eigenschaften fromm, fürsorglich und
fröhlich. So lassen sich alle Aktivitäten des Vereins leicht definieren. Das
erste K beinhaltet Messen, Maiandachten und zum Beispiel die Fuß-Wallfahrt nach
Köln zur schwarzen Muttergottes. Das zweite K steht für die Pflege der
Gemeinschaft der Mitglieder. Die Mitgliederzeitschrift „Frau und Mutter“
austragen, Kranke zu besuchen und an Beerdigungen teilnehmen. Fürs
Müttergenesungswerk und andere karitative Organisationen Sammlungen vollziehen. Das dritte K steht für den
Karneval, der im Ort mit eigener Spielerinnenschar zum Herzstück der
Frauengemeinschaft geworden ist.
![]() |
Pfarrer Steinröder begrüßt die Damen. |
Der Männer-Gesangverein unterstützte mit einigen Stücken die
musikalische Seite der Messe. Mit Gottes Segen lud man anschließend, bei warmen
Temperaturen, ins liebevoll geschmückte Festzelt.
Bei der Laudatio sprach der Vorsitzende der Ortsgemeinschaft
Frank Baer über die Gründung des am 18. Januar 1912 vom Kendenicher Pfarrer Lippold geführten
Katholischen Frauenvereins, über die Namen der vergangenen Vorstandsfrauen und
Förderinnen der letzten Jahrzehnte und die Aktivitäten der kfd sowie deren
Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen.
Die Vorsitzenden nahmen die Gratulationen der kfd-Schwestergemeinschaften aus dem Hürther
Dekanat entgegen.
Der Bürgermeister Walter Boecker gratulierte in einer
Ansprache persönlich. Frau Marianne Hambach aus dem Seelsorgebereich fragte in
Ihrer Ansprache: „ Was ist die Kirche ohne Frauen?“. Diese Frage wurde mit viel
Beifall beantwortet.
Ich finde das diakonische Wirken der Frauen ist seit Gründung
der Gemeinschaft vor hundert Jahren immer noch die Sache der Frauen.
Besonders langjährige
Mitglieder der Frauengemeinschaft wurden mit einem Blumenstrauß geehrt. 50
Jahre dabei sind Anneliese Köln, Gertud Uhlen, Elisabeth Schmitz und Helene
Fassbänder. Für 52-jährige Mitgliedschaft wurde Katharina Schon und Christel
Bednarek geehrt. Johanna Kohlberg und Marlies Lintermann sind seit 54 Jahren in
der kfd. Margarete Vosen ist seit 55 Jahren dabei. Anna Mayer und Anna Moritz
können auf eine 56-jährige Mitgliedschaft zurückblicken.
![]() |
Langjährige Mitglieder der Frauengemeinschaft. |
Im Anschluss folgte noch ein bunter Abend mit verschiedenen fröhlichen
Einlagen.
![]() |
Geselliger Teil im geschmückten Zelt. |
Ich danke Herrn Heinz Wöllert für die Überlassung seiner schönen Fotos.
Anne-Sybille Breu
Donnerstag, 8. März 2012
„Steht auf für Gerechtigkeit.“
![]() |
Weltgebetstag 2012 |
In der gut besuchten Pfarrkirche St. Katharina in Alt- Hürth fand am 02. März der Weltgebetstag der Frauen statt. Ein ökumenischer Wortgottesdienst an dem auch immer mehr Männer teilnehmen.
Neugier machte sich schon in der Vorbereitungsgruppe, unter der Leitung von Frau Daun und Frau Ziegelmeier, breit. Buntgemischt, Frauen aus den Pfarreien Gemeinschaften der Hürther Ville und kfd-Frauen, fand sich das Vorbereitungsteam mehrmals in Alt-Hürth zusammen. Es wurde ein Eindruck über das Land und seine Geschichte vermittelt sowie Lebensweisen vorgestellt. Nun planten die Frauen die Gestaltung mit Symbolen im Gottesdienst und vieles mehr.
Der Wortgottesdienst wurde mit Texten und Liedern aus den malaysischen Vorlagen gefeiert. Eine Gruppe von 20 Frauen aus 9 Konfessionen haben diese Inhalte und das Begleitmaterial erarbeitet.
Die Organistin und Chorleiterin Frau Oligmüller übte die neuen Lieder mit den Frauen und Männern vor dem Gottesdienst ein.
Die Texte im Gottesdienst beschreiben die Situation des Landes und der Menschen und bitten Gott um Stärke zur Erreichung von Frieden und Gerechtigkeit. Durch die Vielfalt der Bevölkerungsgruppen und Religionen ist das immer wieder Thema, nicht nur in Malaysia.
Persönliche stille Fürbitten waren im Gottesdienst gerne angenommen. Eine gute Spirituelle Erfahrung.
Zum Abschluss beim Empfang machte sich die Begeisterung breit über ein gelungener Event.
Der Alt- Hürther- Frauengemeinschaft gilt unser Dank für die köstlichen Speisen Malaysischer Art und die gute Gastfreundschaft.
Der nächste Weltgebetstag wird am 1. März 2013 gefeiert und in Frankreich vorbereitet.
Fotos: Anne-Sybille Breu
Freitag, 17. Februar 2012
Weltgebetstag der Frauen 2012
aus Malaysia
Steht auf für Gerechtigkeit
Der Weltgebetstag im Dekanat Hürth
findet am Freitag 02.03.2012
in der Pfarrkirche St. Katharina in Alt-Hürth
um 17:30 statt.
Anschließend ist ein Empfang im Pfarrheim
„Justice“
Hanna CheriyanVarghese
Bildrechte beim Weltgebetstag der Frauen-Deutsches Komitee e.V.
Sonntag, 15. Januar 2012
Ausgezeichnet!
Gutes Tun wird gewürdigt.
Besondere langjährige soziale Verdienste werden mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
So geschehen am 06.01.2012 im Kreishaus Bergheim. Stellvertretende Landrätin Frau Schütz überreichte, die vom Bundespräsidenten ausgestellte Verleihungsurkunde und die Verdienstmedaille, an Frau Hildegard Schmidt.
Zu dem Festakt waren Verwandte, Freunde und Kollegen eingeladen. Nachdem die Landrätin die vielfältigen Aktionen von Frau Schmidt in Kirche und sozialen Bereichen vorlas, die zum Beschluss der Vergabe führten, gab es von vielen offiziellen Vertretern Gratulationsansprachen und Würdigungen.
Frau Schmid ist kfd- Leitungsfrau in der Pfarrei St. Dionysius. Dort organisiert Sie die monatlichen Angebote, der Frauengemeinschaft. Die 190 Frauen können folgende Angebote wahrnehmen: Neujahrstreffen, Karnevalssitzung, Besinnungstag, Maiandachten, Tagesfahrten, Wortgottesdienste und vieles mehr.
In der Pfarrei war Sie in der Jugendarbeit tätig. Außerdem ist Sie im Lektorendienst und Kommunionausteilerin. Und noch einiges mehr.
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ fordert großen persönlichen Einsatz und führt so auch zu erfreulichem Erfolg für Kinder in den osteuropäischen Ländern.
Ein Sternenkinder-Denkmal auf dem Gleueler Waldfriedhof ist unter Ihrer Regie entstanden. Dazu konnte das Taufbecken der profanierten St. Barbara Kirche verwendet werden. Die schöne Anlage bietet vielen Eltern einen Platz des Gedenkens und der Besinnung.
Wir gratulieren und Danken Frau Hildegard Schmidt herzlich und wünschen auch weiterhin viel Kraft für gute Taten.
Besondere langjährige soziale Verdienste werden mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
So geschehen am 06.01.2012 im Kreishaus Bergheim. Stellvertretende Landrätin Frau Schütz überreichte, die vom Bundespräsidenten ausgestellte Verleihungsurkunde und die Verdienstmedaille, an Frau Hildegard Schmidt.
![]() |
Gratulation beim Empfang Foto: Heinz Wöllert |
Zu dem Festakt waren Verwandte, Freunde und Kollegen eingeladen. Nachdem die Landrätin die vielfältigen Aktionen von Frau Schmidt in Kirche und sozialen Bereichen vorlas, die zum Beschluss der Vergabe führten, gab es von vielen offiziellen Vertretern Gratulationsansprachen und Würdigungen.
Frau Schmid ist kfd- Leitungsfrau in der Pfarrei St. Dionysius. Dort organisiert Sie die monatlichen Angebote, der Frauengemeinschaft. Die 190 Frauen können folgende Angebote wahrnehmen: Neujahrstreffen, Karnevalssitzung, Besinnungstag, Maiandachten, Tagesfahrten, Wortgottesdienste und vieles mehr.
In der Pfarrei war Sie in der Jugendarbeit tätig. Außerdem ist Sie im Lektorendienst und Kommunionausteilerin. Und noch einiges mehr.
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ fordert großen persönlichen Einsatz und führt so auch zu erfreulichem Erfolg für Kinder in den osteuropäischen Ländern.
Ein Sternenkinder-Denkmal auf dem Gleueler Waldfriedhof ist unter Ihrer Regie entstanden. Dazu konnte das Taufbecken der profanierten St. Barbara Kirche verwendet werden. Die schöne Anlage bietet vielen Eltern einen Platz des Gedenkens und der Besinnung.
Wir gratulieren und Danken Frau Hildegard Schmidt herzlich und wünschen auch weiterhin viel Kraft für gute Taten.
![]() |
Das Gleueler kfd-Leitungsteam gratuliert im Kreishaus Bergheim Foto: Heinz Wöllert Ich danke Herrn Heinz Wöllert für die Überlassung seiner schönen Fotos. Anne-Sybille Breu |
Abonnieren
Posts (Atom)